Verfolgungszeiträume
Ein Verfolgungszeitraum definiert einen Datumsmusterzeitraum, in dem die Anwesenheit verfolgt wird. Sie können einen Verfolgungszeitraum festlegen, während dessen Regeln für jede Anwesenheitsrichtlinie ausgewertet werden. Der Verfolgungszeitraum kann basieren auf:
- Geplante Tage - Geplante Tage sind Tage, an denen ein Mitarbeiter zur Arbeit eingeplant ist. Mit der Option für geplante Tage werden nur die Tage gezählt, an denen der Mitarbeiter laut Plan arbeiten soll.
- Kalendertage – Tage des Kalenders ohne Lücken, die die Länge eines Zeitraums bestimmen.
Neuen Verfolgungszeiträumen wird der Status „Aktiv“ zugewiesen. Ein Verfolgungszeitraum muss aktiviert werden, bevor er in Anwesenheitskonfigurationen verwendet werden kann. Sie können einen inaktiven Verfolgungszeitraum nicht mit einem Anwesenheitsprofil verknüpfen, wenn Sie ein neues Anwesenheitsprofil konfigurieren. Wenn Sie einen Verfolgungszeitraum deaktivieren, der bereits mit einem Anwesenheitsprofil verknüpft ist, ist der Verfolgungszeitraum weiterhin in diesem Anwesenheitsprofil aktiv.
Alle mit einer Anwesenheitsrichtlinie verknüpften Regeln übernehmen den für diese Richtlinie definierten Verfolgungszeitraum.
Verfolgungszeiträume für Anwesenheitsrichtlinien werden während der Konfiguration der Richtlinie ausgewählt.
Sie können nur feste Verfolgungszeiträume für einen Ablaufzeitraum (beispielsweise 365 oder 90 Tage) auswählen, während dem Punkte im Mitarbeiterdatensatz vorhanden sind.
Damit im Verlauf des Verfolgungszeitraums Punkte vom Kalender abgezogen werden, wählen Sie einen Saldentyp mit verfallenden Punkten aus. Das Verfallsdatum löst die Änderung aus.
Hinweis: Um die Anwesenheit vollständig zu konfigurieren, führen Sie die Anwesenheitskonfigurationsreihenfolge aus.
Einen Verfolgungszeitraum erstellen
- Wählen Sie Verfolgung > Anwendungs-Setup > Anwesenheits-Setup > Verfolgungszeiträume aus.
- Klicken Tippen Sie auf Neu .
- Geben Sie einen eindeutigen Namen für Verfolgungszeitraum ein.
- (Optional) Geben Sie eine Beschreibung ein – Beschreiben Sie den Verfolgungszeitraum (maximal 250 Zeichen).
- Wählen Sie den Typ des Verfolgungszeitraums aus:
- Rollierend – Für die angegebene Zeitdauer zurückliegende Zeiträume, die ab dem heutigen Tag zurückgerechnet werden. Ein flexibler Zeitraum kann auf einer Anzahl von Tagen, Wochen, Monaten oder Quartalen sowie auf einem Kalender oder Personaleinsatzplan basieren.
- Fest – Basierend auf einem Kalender und können einer Anzahl von Tagen, Wochen, Monaten, Quartalen, geplanten Tagen oder Abrechnungszeiträumen entsprechen.
- Bestimmen Sie die Länge des Verfolgungszeitraums – Wählen Sie einen Zeitrahmen aus der Liste der Verfolgungszeiträume aus, und geben Sie die Länge des Zeitrahmens für die Verfolgungsdauer ein. Die maximale Länge beträgt 3.650 Zeichen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Wenn Sie die Anwesenheitskonfigurationssequenz abschließen, ist der nächste Konfigurationsschritt Dokumentvorlagen erstellen.